Citywire Österreich 2024
Zum ersten Mal findet in Österreich ein mehrtägiges Event von Citywire statt! Am 11. & 12. April 2024 wartet jeweils ein spannendes Programm auf Sie. Den Kern der Veranstaltung bilden informative Workshops von ausgewählten Fondsmanagern und bereichernde Vorträge von inspirierenden Gastrednern.
Die stilvollen Weingarten-Terrassen rund um das Loisium Wine und Spa Hotel in Langenlois bieten dafür den idealen Rahmen. Mit Blick über das wunderschöne Kamptal bleibt außerdem aureichend Zeit zum Netzwerken und für anregende Gespräche.
Die Teilnahme ist für professionelle Investoren kostenlos. Reise- und Übernachtungskosten werden von Citywire übernommen.
Wir freuen uns, Sie bald persönlich im Loisium begrüßen zu dürfen.
Agenda
12:00 - 13:30
Anmeldung & Mittagessen
13:30 - 13:40
Begrüßung
13:40 - 14:35
Konferenzsitzung - Walter Pasquarelli
14:35 - 15:05
Fonds Workshop 1
15:15 - 15:45
Fonds Workshop 2
15:55 - 16:25
Fonds Workshop 3
19:30 - 20:00
Apéritif
20:00 - 23:00
Abendessen
08:00 - 09:15
Individuelles Frühstück
09:30 - 10:30
Konferenzsitzung - Georg Pangl
10:40 - 11:10
Fonds Workshop 4
11:20 - 11:50
Fonds Workshop 5
12:00 - 12:30
Fonds Workshop 6
12:30
Mittagessen
Sponsoren





Workshops
Workshops
Chancen in Europa für den Wachstumsinvestor
Die Teilnehmer erfahren mehr über die Wachstumschancen in europäischen Unternehmen und wie das Team strukturell wachsende, qualitativ hochwertige Unternehmen findet und in sie investiert - ein Prozess, der über viele Jahre hinweg verfeinert wurde.
AllianceBernstein ist eine führende Kapitalanlagegesellschaft mit einem verwalteten Kundenvermögen von 725 Milliarden US-Dollar (Stand: 31. December 2023). Mit einer außergewöhnlichen Kombination aus Expertise in den Bereichen Aktien, Anleihen, alternative Anlagen und Multi-Asset-Strategien wollen wir differenzierte Erkenntnisse und Lösungen liefern, die den Erfolg der Anleger vorantreiben. In unserem globalen Netzwerk setzen wir alles daran, bessere Ergebnisse für unsere Kunden zu erzielen, darunter institutionelle, vermögende und private Anleger. Wir setzen auf Innovation, um die immer komplexer werdenden Herausforderungen und Chancen im Anlagebereich zu meistern. Und wir übernehmen Verantwortung auf allen Ebenen des Unternehmens - von der Art, wie wir arbeiten und handeln, bis hin zu den Lösungen, die wir für unsere Kunden entwickeln.
Speaker
Darina Valkova
Portfolio Manager – Europe and Global Growth

Darina Valkova ist Portfoliomanagerin für Europe und Global Growth. Bevor sie zu AB in 2024 kam, war sie Portfoliomanagerin bei Allianz Global Investors, wo sie seit 2015 tätig war. Valkova hat einen BS in Betriebswirtschaft von der Universität Birmingham und einen MS von der Universität Augsburg, Deutschland. Sie ist CFA-Charterholder. Standort: Frankfurt
Representatives
Thiemo Volkholz
Head of Wholesale Germany and Austria
%20(1).jpg)
Markus Rottler
Director – EMEA Client Group


Euro-Anleihen: Wie man in einem Soft-Landing-Szenario abhebt.
Die Inflation sinkt und es wird erwartet, dass die Zentralbanken bald mit Zinssenkungen beginnen. 2024 sollte ein Jahr der Normalisierung der Geldpolitik und der Entwicklung des Wirtschaftszyklus sein. Die Renditeniveaus europäischer Staatsanleihen haben den Deinflationsprozess nur teilweise eingepreist und bieten Anlegern immer noch Wert. Die Kehrtwende in der Geldpolitik sollte dazu führen, dass die kurzfristigen Zinssätze sinken, Steepener-Strategien begünstigt werden und es zur Wiederherstellung positiver Laufzeitprämien kommt.
Könnte 2024 ein außergewöhnliches Jahr für Euro Bonds sein?
Workshop Objective: Cecilia Barazzetta, Product Specialist bei Eurizon Capital, präsentiert Szenarioanalysen und interessante Chancen auf dem Euro-Bond-Markt. Sie erklärt, wie man sich in dem aktuellen Umfeld und in den kommenden Monaten positionieren sollte und beleuchtet die Bedeutung von aktivem Management und Durations-Steuerung.
Company Profile: Wir sind ein führender Akteur im europäischen Vermögensverwaltungssektor und weltweit in vielen Ländern präsent. Unsere einheitliche Performance und unsere Kompetenz in den Bereichen Rentenfonds, Mischfonds und quantitatives Management genießen ein hohes Ansehen. Ein starker Innovationsgeist, der auf soliden Werten basiert, war schon immer Teil unserer DNA. Seit über 35 Jahren schaffen wir gewinnbringende Synergien und entwickeln hochleistungsfähige Lösungen. Eurizon verfolgt einen diversifizierten Anlageansatz und besitzt anerkannte Kompetenzen in Euro-Anleihen, Schwellenländeranleihen (einschließlich chinesischen Onshore-Anleihen), Multi-Asset-Strategien und im quantitativen Management. Eurizon Capital SGR ist die Vermögensverwaltungsgesellschaft der Intesa Sanpaolo Group, die zu den führenden Bankengruppen der Eurozone gehört. In Europa wird Eurizon vertreten durch die Eurizon Capital S.A., die das Wachstum auf ausländischen Märkten vorantreibt, Epsilon SGR, die auf die quantitative Vermögensverwaltung spezialisiert ist, und der osteuropäische Hub. Im Vereinigten Königreich besitzt Eurizon die Eurizon SLJ Capital LTD, ein Joint Venture, an dem Eurizon Capital SGR 65% und die Unternehmensgründer 35% halten und das auf Anlage- und Beratungsdienstleistungen mit Schwerpunkt auf Währungsmanagement und makroökonomisches Research spezialisiert ist. Eurizon operiert über seine geschäftlichen Niederlassungen in Frankreich, Spanien, Deutschland und der Schweiz.
Speaker
Cecilia Barazzetta
Produktspezialistin & Makro-Research.

Cecilia hat nach ihrem Abschluss in Finanzwirtschaft und Volkswirtschaft an der Katholischen Universität Mailand ihre Karriere im Research Office von Intesa Sanpaolo begonnen. Im Jahr 2017 wurde sie für das Intesa Sanpaolo International Talent Programme ausgewählt. 2018 kam sie zum ersten Mal zu Eurizon Capital für ein spezielles Projekt innerhalb des Macro Research Teams. Cecilia arbeitete als Marketingspezialistin bei ISP Corporate & Investment Division in der Banca IMI und war dort für Kreditportfolioanalyse im Digital & Advanced Analytics Office für den ISP Chief Lending Officer tätig. Im Jahr 2021 war sie Assistentin des Portfoliomanagers bei Eurizon Capital SA in Luxemburg im Fixed Income Team, bevor sie nach Mailand in die Zentrale von Eurizon Capital zurückkehrte, wo sie jetzt als Produktspezialistin arbeitet.
Representatives
Gerald H. Saam
Country Head Germany & Austria

Erik Drollinger
Senior Sales Germany & Austria


Wachstum und Innovation
Von künstlicher Intelligenz und Big Data bis hin zu sauberer Energie und fortschrittlicher Gesundheitsfürsorge - die wichtigsten Themen, die sich Growth-Investoren zunutze machen können, sind mit Innovation verbunden.
Innovation gibt es in allen Sektoren und in jungen und reifen Unternehmen. Als Anleger sind wir der Ansicht, dass Innovation eine hervorragende Möglichkeit ist, Wachstumstitel zu identifizieren, die über einen längeren Zeitraum hohe Kapitalrenditen erzielen können.
Aber nicht jedes innovative Unternehmen ist ein gutes Investment. Bei der Verwaltung des Guinness Global Innovators Fund kombinieren wir daher einen thematischen Ansatz mit einem Fokus auf Qualität und Bewertung bei der Aktienauswahl. Dies hilft uns, einen Hype zu vermeiden und mit Überzeugung in Unternehmen zu investieren, die säkularen Wachstumsthemen ausgesetzt sind.
Workshop Objective: Sich mit dem Investmentprozess des Guinness Global Innovators Fonds vertraut zu machen.
Guinness Global Investors wurde 2003 vom Gründer und Vorsitzenden Tim Guinness gegründet. Seine Spezialgebiete Equity Income, Energy, Innovation und Asia bieten ein Engagement in wichtigen Themen, um Anlegern zu helfen, ihre Anlageziele zu erreichen. Das hauseigene Wirtschafts-, Branchen- und Unternehmensresearch ermöglicht es dem Unternehmen, einen unabhängigen Standpunkt einzunehmen und sich nicht vom Markt leiten zu lassen. Aufgrund seiner Größe und Spezialisierung kann er außerdem schnell und effizient auf Marktbewegungen reagieren. Er bezieht ESG-Faktoren in alle seine Aktienstrategien ein und nimmt die Verantwortung wahr, die er als Anlageverwalter übernimmt. Aktives Management, hohe Überzeugungskraft und die Identifizierung von Werten sind die zentralen Säulen seiner Philosophie und werden in Form von konzentrierten, gleich gewichteten Portfolios umgesetzt.
Speaker
Sagar Thanki
Portfoliomanager

Sagar ist Portfoliomanager für die Guinness Sustainable Global Equity Strategie. Bevor er 2017 zu Guinness kam, arbeitete Sagar bei Bloomberg als Aktienspezialist in den Bereichen Finanzanalyse und Vertrieb. Sagar schloss sein Studium am Selwyn College, University of Cambridge, mit einem Master in Economics ab. Er ist CFA Charterholder und hat ein Diplom in Investment Management, des Weiteren besitzt er das IMC-Zertifikat und das CFA-Zertifikat in ESG-Investing.
Representative
Jörg Mayr
Sales Österreich

Deborah Kay
Head of Distribution


Überrascht es Sie, dass eine US-Investmentgesellschaft weltweit führend im Bereich nachhaltiger Investments ist? Hier erfahren Sie warum …
Calvert profitiert von über vier Jahrzehnten Erfahrung im verantwortungsbewussten Investieren und nutzt einen eigenen Research-Ansatz, der auf den Calvert-Prinzipien und auf der Betrachtung der finanziellen Wesentlichkeit basiert. Dies ist ein entscheidender Differenzierungsfaktor für einen der erfahrensten Responsible Investment Managern der Branche. Isabelle Meyer, Responsible Investment Strategy Specialist bei Calvert Research and Management, wird den Research-Ansatz erläutern und aufzeigen, wie diese Erkenntnisse in Anlagestrategien umgesetzt werden. Der Calvert Sustainable Global Green Bond Fund kombiniert die über 40-jährigen Research-Kapazitäten von Calvert mit der langjährigen Erfahrung des Broad-Markets-Fixed-Income-Teams von Morgan Stanley Investment Management, das Mandate im gesamten Spektrum festverzinslicher Anlagen verwaltet. Der Calvert Sustainable Diversity, Equity and Inclusion Fund zeigt, wie finanziell wesentliche Nachhaltigkeitsthemen als Performancetreiber genutzt werden können.
Workshop Objective: Ziel des Workshops ist es den Calvert-Prozess zu verstehen und die Bedeutung von datenbasiertem ESG-Research zu erkennen. Darauf basierend können nachhaltige Anlagen identifiziert werden, um verantwortungsbewusst attraktive risikoadjustierte Renditen zu erzielen.
Company Profile: Morgan Stanley Investment Management (MSIM) ist eine kundenorientierte Organisation, die sich auf Asset-Management-Lösungen für Anleger weltweit spezialisiert hat. Durch unsere globale Präsenz, unsere Vordenkerrolle sowie das umfangreiche Angebot an Produkten und Services stellen wir uns gemeinsam den sich wandelnden Herausforderungen.
Mit mehr als vier Jahrzehnten Erfahrung decken unsere Anlagestrategien das Risiko-Rendite-Spektrum über Ländergrenzen, Anlagestile und Anlageklassen hinweg ab. Unsere Investmentteams verfügen über einen einzigartigen Talentpool und teilen die gleichen Kernwerte für erstklassige Investments, die das Markenzeichen von MSIM sind.
Speakers
Isabelle Meyer
Responsible Investment Strategy Specialist
.png)
Isabelle Meyer ist Responsible Investment Strategy Specialist bei Calvert Research & Management, einer unabhängig geführten Tochtergesellschaft von Morgan Stanley und Teil von Morgan Stanley Investment Management (MSIM). Sie kam im April 2023 zu Calvert und ist für die Anlagestrategien sowie die Förderung der verantwortungsvollen Anlagefähigkeiten von Calvert in EMEA zuständig. Vor ihrer aktuellen Rolle war Isabelle Meyer als Responsible Investment Specialist bei BMO GAM bzw. Columbia Threadneedle Investments. Dort war sie für verantwortungsvolle Anlagemöglichkeiten, Engagement und den Overlay-Service für die Stimmrechtsvertretung verantwortlich.
Representatives
Nathalie Webler
Vice President

Adrian Emert
Morgan Stanley


Was braucht es, um den S&P 500 zu schlagen?
Der US-amerikanische Large-Cap-Aktienmarkt wird weithin als einer der effizientesten Märkte der Welt angesehen. Viele Anleger glauben, dass es für aktive Manager nicht mehr möglich sei, eine nachhaltige Outperformance zu erzielen.
Seit ihrer Auflegung vor fast 25 Jahren hat die 60 Milliarden US-Dollar schwere US Structured Research Strategy ("SRS") von T. Rowe Price diese Annahme widerlegt. Über eine Reihe von Marktstilen hinweg konnten langfristig überzeugende risikobereinigte Renditen gegenüber dem S&P 500 Index erzielt werden.
Angetrieben von den einzigartigen fundamentalen Erkenntnissen und den Fähigkeiten der US-Analysten bei der Aktienauswahl, kombiniert mit einer klar definierten Portfoliokonstruktion und einem Risikomanagement-Overlay, bietet SRS den Kunden eine attraktive, kostengünstige aktive Lösung, die darauf ausgelegt ist, Benchmark-ähnliche Eigenschaften mit Renditen über der Benchmark zu liefern.
Es ist bekannt, dass es schwierig ist, auf dem US-Aktienmarkt eine überdurchschnittliche Performance zu erzielen, und dass die meisten aktiven Manager dabei versagen. Eric Papesh wird erläutern, warum die US Structured Research Strategy von T.Rowe Price in Betracht gezogen werden sollte.
Company Profile: T. Rowe Price ist ein globaler Asset Manager, der weltweit vertreten ist und auf aktives Portfolio Management setzt. Das Unternehmen wurde 1937 gegründet und das verwaltete Anlagevermögen beträgt 1.27 Mrd. Euro*. Wir sind mit rund 7.900 Mitarbeitern, darunter 813 Investmentexperten, in 56 Ländern vertreten. Anleger können aus einem breiten Angebot an Aktien-, Anleihe- und Multi-Asset-Strategien wählen.
*Die Summe der verwalteten Vermögenswerte der Unternehmensgruppe T. Rowe Price in USD, die zu einem von einem unabhängigen Dritten festgelegten Wechselkurs in EUR umgerechnet wird. Stand: 30. September 2023.
Speakers
Eric Papesh
Portfolio Specialist

Eric Papesh ist Portfolio Specialist im US-Aktienbereich. Er hat seinen Sitz in London und vertritt verschiedene US-Aktienstrategien, die in den Regionen Europa, Naher Osten, Afrika und Asien-Pazifik angeboten werden.
Erics Investmenterfahrung begann 1994, und er ist seit 2014 bei T. Rowe Price. Er erwarb sowohl einen B.A. in Betriebswirtschaft als auch einen M.B.A. an der University of Washington und erwarb außerdem den Titel Chartered Financial Analyst®.
Representatives
Carsten Kutschera
Head of Mid Europe

Kevin Baldes, CFA
Relationship Manager, Deutschland und Österreich


Harnessing the value of dividends in 2024
Bekommen Sie einen Überblick zu Vanguard und unserer einzigartigen Dividendenstrategie.
Die Gründung von Vanguard im Jahr 1975 durch John C. Bogle geht auf eine so einfache wie revolutionäre Idee zurück: eine Fondsgesellschaft, die ihren Fondsanlegern gehört. Deshalb ist Vanguard Eigentum der Vanguard Fonds, welche wiederum ihren Anlegern gehören. Diese einzigartige Struktur vermeidet Interessenkonflikte zwischen dem Unternehmen und seinen Eigentümern. Heute gehört Vanguard, mit einem Anlagevermögen von über 9 Billionen US-Dollar (Stand 31. Dezember 2023), zu den größten Fondsgesellschaften der Welt und entwickelt Fonds, Beratungs- und Vorsorgelösungen für Privatanleger, institutionelle Investoren und professionelle Anleger.
Speaker
Viktor Nossek
Head of Investment & Product Analytics

Viktor Nossek kam 2018 zu Vanguard und ist derzeit Manager of Investment & Product Analytics. Er ist für die Erstellung und Entwicklung von ETF-bezogenem Investment- und Produkt-Research und thematischen Inhalten für unser europäisches Geschäft verantwortlich.
Zuvor war Viktor Nossek fünf Jahre lang bei WisdomTree Europe tätig, wo er als Leiter des Researchs ausführlich über die Anlagethesen hinter ETFs publizierte und in den Medien präsentierte. Vor seiner Tätigkeit bei WisdomTree arbeitete Viktor in London im Bereich Investment Research, wo er die wichtigsten Anlageklassen auf der Kauf- und Verkaufsseite abdeckte.
Er spricht fließend drei Sprachen und hat einen Master-Abschluss in Wirtschaftswissenschaften der Universität Maastricht in den Niederlanden.
Representatives
Chris Hofmann
Head of Intermediated Wholesale Germany & Austria
.png)
Frederic Jung
Sales Executive Germany & Austria
.png)
Vor seiner Zeit bei Vanguard war er in gleicher Rolle bei einem großen europäischen Asset Manager sowie einer französischen Investment Bank tätig.
Er hat einen BSc. in Wirtschaftswissenschaften von der Johannes Gutenberg Universität Mainz.
Gast Sprecher
Speakers

Walter Pasquarelli
Walter Pasquarelli ist ein international anerkannter Berater, Redner und Experte für KI-Strategie, generative KI, und synthetische Realitäten. Sein tiefgreifendes Verständnis der zukünftigen wirtschaftlichen Auswirkungen von KI hebt ihn besonders hervor und macht ihn zu einem gefragten Experten in diesem wachsenden Feld.
Als Leiter von Beratungs- und Redaktionsprogrammen bei der Economist Group hat Walter an der Spitze technologischer Innovationen gestanden und die Politik- und Geschäftswahrnehmung neuer Technologien geprägt. Seine Arbeiten, die sich intensiv mit den ökonomischen Implikationen von KI befassen, wurden weit verbreitet publiziert und unter anderem von The Economist, Forbes, dem Tagesspiegel, El Tiempo, dem Europäischen Parlament, der NATO, dem Bürgermeister von London Sadiq Khan und dem Minister für KI der VAE erwähnt.
Walter spezialisiert sich auf strategische Planung und Verschiebungen in der verantwortungsvollen Nutzung von KI, regulatorischen Rahmenbedingungen sowie makroökonomischen Technologietrends vorauszusehen. Sein Engagement für das Verständnis der zukünftigen wirtschaftlichen Auswirkungen von KI ist zentral für seine Arbeit, insbesondere bei der Leitung der Entwicklung des ersten global ausgerichteten „KI-Index“, der die Bereitschaft von Ländern misst, neue Technologien in Schlüsselindustrien und Märkten zu übernehmen.
Weit bekannt als Berater, Redner und Forschungsmanager hat Walter Beratungs- und Redaktionsprogramme im Gesamtwert von über 2 Millionen US-Dollar geleitet. Er fungierte als Berater für Google, Meta, Microsoft, Coca-Cola sowie für Präsidentschaften und Regierungsabteilungen in Großbritannien, den USA, Kanada, der Europäischen Kommission, den VAE, Kolumbien, Indien, Thailand und Serbien.
Als erfahrener Moderator und Sprecher präsentierte er die Data Dividend Serie von The Economist und moderierte das Weltwirtschaftsforum mit Ministern und Führungskräften der C-Ebene von Fortune-100-Unternehmen.
Walter ist ein Expertenmitglied für KI bei der OECD, Empfänger des Prospect Public Policy Award der Universität Cambridge und ein Affiliate-Forscher am Bennett Institute for Public Policy.

Georg Pangl
Es gibt nicht viele Fußball-Funktionäre, sie so wie Georg Pangl mehr als 34 Jahre Erfahrung im internationalen Fußball vorweisen können.
Er war 17 Jahre lang beim Österreichischen Fußball-Bund aktiv. Hier untere anderem von den Akademien, den Nachwuchs-Nationalmannschaften bis hin zur Matchplanung im Bereich Ticketing und Sicherheit der ÖFB-Länderspiele sowie als Teammanager des Nationalteams tätig.
Es folgten unzählige Einsätze als UEFA Venue Director und UEFA-Delegierter, u.a. bei der UEFA EURO 2000 und 2004 sowie in der Champions League bei Klubs wie Borussia Dortmund, FC Bayern München, Bayer 04 Leverkusen, FC Chelsea, Manchester United und Manchester City, Arsenal, FC Barcelona, Valencia oder Juventus, AS Roma, PSG, Spartak Moskau und Galatasaray Istanbul oder als FIFA-Kommissar im Rahmen der WM-Qualifikation 2014 im Aztekenstadion.
Während seiner Amtszeit bei der UEFA war er verantwortlich für die reibungslose Abwicklung der Champions League, fungierte als Projektmanager der Finalspiele 2003 im "Theatre of Dreams" (Old Trafford, Manchester) und 2004 in der Arena AufSchalke (Gelsenkirchen) sowie für die Organisation der UEFA SuperCup Spiele in Monaco.
Im Jahr 2004 kehrte er nach Österreich zurück, um als Vorstand der Österreichische Fußball Bundesliga vor dem Bankrott zu retten. In seine knapp zehnjährige Amtszeit fielen (u. a.) der Umzug in das Haus der Bundesliga, der Wettskandal rund um verschobene Spiele, der erstmalige Abschluss eines Kollektivvertrages für Fußball-Profis sowie diverse Abschlüsse von TV- und Sponsoringverträgen.
2014 zog es ihn nochmals nach Nyon, um als Generalsekretär für die Europäischen Ligen u.a. in einem neuen Erscheinungsbild die Vertretung im Exekutivkomitee und allen weiteren relevanten Komitees der UEFA zu erreichen. Er wurde „Robin Hood des Fußballs“ bezeichnet und stellt heute dar, warum der europäische Fußball sich Richtung Abgrund bewegt. Er erklärt, warum die Aufteilung der Milliarden-Einnahmen aus der Champions League Vermarktung die noch immer wachsende Kluft zwischen den Top-Klubs und den restlichen Klubs im europäischen Fußball hervorruft und so unaufhörlich die Spannung und Wettbewerbsfähigkeit in den nationalen Ligen zerstört.
Seit 2020 ist er Inhaber der Pangl Football Group und auf Finanzierung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Fußball spezialisiert und tritt als Keynote-Speaker und Vortragsredner auf.
Im November 2022 hat er sein erstes Buch „Mein Theater der Träume“ veröffentlicht.