Citywire Österreich 2025
Wir freuen uns, in 2025 zum zweiten Mal ein mehrtägiges Citywire-Event in Österreich zu veranstalten! Nach unserer erfolgreichen Premiere im letzten Jahr findet am 22. & 23. Mai 2025 die Fortsetzung im Loisium Wine und Spa Hotel in Langenlois statt!
Es wartet wieder ein abwechslungsreiches und informatives Programm auf Sie. Den Kern der Veranstaltung bilden die Fondsworkshops ausgewählter Manager sowie exklusive Vorträge von inspirierenden Gastrednern. Auch die Netzwerkpflege soll dabei nicht zu kurz kommen – so bieten die Weingarten-Terrassen mit Blick auf das malerische Kamptal den idealen Rahmen, um sich untereinander auszutauschen.
Für professionelle Investoren ist die Teilnahme kostenfrei. Reise- und Übernachtungskosten werden von Citywire übernommen.
Wir freuen uns, Sie bald persönlich im Loisium begrüßen zu dürfen.
Agenda
12:00 - 13:00
Anmeldung & Buffet-Lunch
13:00 - 13:10
Begrüßung
13:10 - 14:05
Gastredner - Gustav Gressel
14:05 - 14:35
Fonds-Workshop 1
14:45 - 15:15
Fonds-Workshop 2
15:25 - 15:55
Fonds-Workshop 3
16:05 - 16:35
Fonds-Workshop 4
17:50 - 18:30
Fahrradtour ODER Weinprobe
19:00 - 19:30
Apéritif
19:30 - 22:30
Dinner
bis 09:00
Individuelles Frühstück
09:00 - 10:00
Gastredner - Marc Giradelli
10:00 - 10:30
Fonds-Workshop 5
10:40 - 11:10
Fonds-Workshop 6
11:20 - 11:50
Fonds-Workshop 7
12:00 - 12:30
Fonds-Workshop 8
ab 12:30
Buffet-Lunch
Sponsoren


.png)
.png)




Workshops
Workshops
Gesundheitswesen – Offensiv und defensiv in unsicheren Märkten
Der Gesundheitssektor ist für seine defensiven Eigenschaften bekannt, insbesondere in volatilen Marktumfeldern. Wir glauben jedoch, dass viele Anleger die offensive Rolle einer Gesundheitsallokation übersehen. Wir sind überzeugt, dass diese einzigartige Kombination aus offensiven und defensiven Eigenschaften ein probates Mittel gegen anhaltende konjunkturelle Unsicherheit ist. Unserer Ansicht nach kann ein geschäftsorientierter Anlageansatz im Gesundheitssektor langfristige Wachstumschancen eröffnen und die risikoadjustierte Performance für Anleger langfristig verbessern.
Workshop-Ziel:
Unserer Ansicht nach kann ein geschäftsorientierter Anlageansatz im Gesundheitssektor langfristige Wachstumschancen eröffnen und die risikoadjustierte Performance für Anleger langfristig verbessern.
Unternehmensprofil:
AllianceBernstein ist eine führende Kapitalanlagegesellschaft mit einem verwalteten Kundenvermögen von 792 Milliarden US-Dollar (Stand: 31. December 2024). Mit einer außergewöhnlichen Kombination aus Expertise in den Bereichen Aktien, Anleihen, alternative Anlagen und Multi-Asset-Strategien wollen wir differenzierte Erkenntnisse und Lösungen liefern, die den Erfolg der Anleger vorantreiben. In unserem globalen Netzwerk setzen wir alles daran, bessere Ergebnisse für unsere Kunden zu erzielen, darunter institutionelle, vermögende und private Anleger. Wir setzen auf Innovation, um die immer komplexer werdenden Herausforderungen und Chancen im Anlagebereich zu meistern. Und wir übernehmen Verantwortung auf allen Ebenen des Unternehmens - von der Art, wie wir arbeiten und handeln, bis hin zu den Lösungen, die wir für unsere Kunden entwickeln.
Speaker
Robert Milano
Senior Investment Strategist and Head—EMEA Equity Business Development, AllianceBernstein

Robert Milano ist Senior Investment Strategist und Leiter des EMEA Equity Business Development. Er ist für die Zusammenarbeit mit der regionalen Vertriebsleitung verantwortlich, um strategische Prioritäten und Ziele festzulegen, neue Produkte zu entwickeln und mit Kunden zusammenzuarbeiten, um die Marktansichten und Anlagestrategien von AB zu vertreten. Zuvor war Milano als leitender Anlagestratege für die Select US Equity- und US Growth-Portfolios von AB tätig. Er trat dem Unternehmen im Jahr 2013 als Produktanalyst in unserem Fixed Income Business Development-Team bei, wo er die Anleihenfonds für den US-Retailmarkt unterstützte. Milano hat einen BA in Finanzen vom Manhattan College. Standort: London
Representatives
Thiemo Volkholz
Head of Wholesale Germany and Austria

Thiemo ist Senior Vice President bei AllianceBernstein, wo er für den Vertrieb an Finanzintermediäre in Deutschland und Österreich verantwortlich ist. Thiemo entwickelt und verwaltet Beziehungen zu Banken, Vermögensverwaltern, Family Offices und fondsgebundenen Versicherungsunternehmen, über die die Anlagestrategien von AllianceBernstein vertrieben werden. Bevor er zu AllianceBernstein kam, war Thiemo Leiter des Vertriebs für Finanzintermediäre in Deutschland, Österreich und der Schweiz bei PGIM Investments. Er war Teil des europäischen Kernleitungsteams und Stellvertreter des Leiters des internationalen Geschäfts. Davor war er als Managing Director bei Capital Group für die Wholesale-Strategie in Deutschland verantwortlich und gehörte dem europäischen und asiatischen Führungsteam an. Davor war Thiemo Leiter der Geschäftsentwicklung für institutionelle Kunden und Finanzintermediäre bei MainFirst Asset Management, wo er insgesamt 8 Teammitglieder leitete.
Cvjetko Zecevic
Sales Director, EMEA Client Group

Cvjetko Zecevic ist als Sales Director für den Auf- und Ausbau engerer Geschäftsbeziehungen zu Banken, Family Offices und Vermögensverwaltern in Deutschland und Österreich zuständig.
Bevor er Anfang 2025 zu AB stieß war Zecevic Sales Manager bei PGIM Investments und betreute Finanzintermediäre in Deutschland und Österreich. Davor war er im Business Development Team bei der Capital Group in Frankfurt und betreute dort Finanzintermediäre in Deutschland. Zuvor war Zecevic sowohl für BlackRock als auch für J.P. Morgan tätig.

Plädoyer für Long-Short-Kredite
Simon Thorp, CIO für globale Kredite bei Aperture Investors, wird den Aperture Credit Opportunities Fund (ACOF) vorstellen, einen Long-Short-Kreditfonds, der darauf abzielt, seine Benchmark über den Kreditzyklus hinweg zu übertreffen.
Da die Märkte für Unternehmensanleihen mit schwacher Bonität allmählich ihren Lockerungszyklus beginnen und sich die Kreditspreads wahrscheinlich von den historisch niedrigen Niveaus, wie sie Ende 2024 zu beobachten waren, ausweiten werden, geht Aperture davon aus, dass die Möglichkeiten, falsch bewertete Kredite aufzudecken, weiter zunehmen werden - insbesondere wenn das turbulente geopolitische Umfeld anhält.
In dieser Präsentation wird Simon die aktuelle Dynamik der Kreditmärkte erörtern, wie sich ACOF als Ergebnis positioniert und welche Chancen sich bis 2025 bieten.
Workshop-Ziel:
Ziel ist es, Investoren den ACOF-Fonds vorzustellen und für die Aufnahme von Long-Short-Kreditrisiken in die Allokation zu plädieren.
Unternehmensprofil:
Generali Investments ist eine Plattform von Vermögensverwaltern, die eine breite Palette von Anlagelösungen für traditionelle und alternative Anlageklassen anbieten. Jedes Unternehmen unserer Plattform wird von der Generali Gruppe unterstützt und hat die Freiheit, eigenständig zu innovieren und zu wachsen. Unsere Lösungen, die sich aus einer Vielzahl von Fachkompetenzen zusammensetzen, zielen darauf ab, den Anlegern zu helfen, Chancen zu nutzen und eine langfristige Performance zu erzielen, ohne dabei die Auswirkungen auf die Welt um uns herum aus den Augen zu verlieren. So bieten wir unseren Kunden Zugang zu einer Vielzahl von Anlagemöglichkeiten und einen Partner, der ihre langfristigen Interessen in den Vordergrund stellt.
Speakers
Simon Thorp
Chief Investment Officer Global Credit bei Aperture Investors
.jpg)
Simon Thorp ist Chief Investment Officer für Global Credit bei Aperture. Er kam 2014 zu KKR und leitet das europäische Long/Short-Kreditgeschäft. Zuvor verwaltete er den Liontrust Credit Fund und war CEO von Exco plc. Er verfügt über umfangreiche Erfahrung im Handel mit Fixed Income und hatte leitende Positionen bei Salomon Brothers und NatWest Markets inne. Er hat einen B.Sc. in Wirtschaft und Politik von der University of Keele.
Representatives
Kai Wilczek
Senior Sales Manager bei Generali Asset Management
.jpg)
Kai Wilczek ist seit März 2024 bei Generali Asset Management als Senior Sales Manager Wholesale für Deutschland und Österreich tätig. Zuvor arbeitete er in verantwortlichen Positionen im Vertrieb u.a. bei Natixis und ODDO BHF sowie als Fund Analyst im Multi Asset Management bei der DekaBank. Kai Wilczek verfügt über eine Erfahrung von knapp 20 Jahren in der Asset Management Branche.

Von Marktvolatilität profitieren: Der bewährte FERI-Ansatz zur Vereinnahmung von Optionsprämien
Seit über zehn Jahren ergänzen unsere UCITS-Fonds OptoFlex (LU0834815101) und US EquityFlex (LU1138397838) erfolgreich die Aktien- und Anleihenportfolios institutioneller und privater Investoren. OptoFlex und US EquityFlex vereinnahmen systematisch Risikoprämien, um Investoren konsistente und verlässliche Mehrerträge zu liefern. Zwei unserer Portfoliomanager laden Sie herzlich zu einer kurzen Einführung ein.
Ziel des Workshops:
OptoFlex und US EquityFlex folgen seit über einem Jahrzehnt denselben bewährten Prinzipien und verwalten heute gemeinsam ein Vermögen von 3 Milliarden Euro – diese Prinzipien möchten wir Ihnen in diesem Workshop vorstellen:
1. Systematischer Ansatz: Die Vorteile unserer bewährten, regelbasierten Methodik.
2. Prognosefreiheit: Wie der Verzicht auf Marktvorhersagen das Risikomanagement verbessert.
3. Reduktion von Komplexität: Die Bedeutung von Liquidität und Einfachheit für stabile Erträge.
4. Vorbereitung auf Marktrückgänge: Werkzeuge zur Bewältigung von Markteinbrüchen.
5. Kontinuierliche Absicherung: Sicherstellung von langfristigem Erfolg und Liquidität.
Diskutieren Sie mit uns, wie diese Erkenntnisse Ihre Anlagestrategie optimieren können – wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.
Speaker
Horst Gerstner
Lead Portfolio Manager
-1.jpg)
Horst Gerstner ist als Lead Portfoliomanager im Bereich Volatility Strategies für die Handelsentscheidungen der drei von FERI gemanagten Volatilitätsfonds OptoFlex, US EquityFlex und EuroEquityFlex verantwortlich. Bereits seit 2001 handelt er Derivate für verschiedene Kundenmandate. Horst Gerstner war langjähriger Portfoliomanager bei der Conservative Concept Portfolio Management AG, davon vier Jahre als Co-Portfoliomanager und sechs Jahre als Lead Portfoliomanager. Die dort verantwortete AthenaVolatilitätsstrategie handelte Derivate auf den S&P 500 und EuroStoxx 50.
Stephan Bongartz
Portfolio Manager
.jpg)
Stephan Bongartz ist als Portfoliomanager innerhalb der Abteilung Volatility Strategies für das tägliche Management des EuroEquityFlex verantwortlich. Er kam 2015 zu FERI, zunächst als Mitarbeiter der Hedgefonds-Abteilung. Er hält einen M.A. (HSG) in Banking and Finance (MBF) von der Universität St. Gallen (Schweiz) und ist Chartered Financial Analyst (CFA) sowie Mitglied der CFA Society Germany.
Representatives
Nunzia Thiriot
Direktorin Institutuinelle Kunden

Nunzia Thiriot ist seit 2024 Direktorin im Bereich Institutionelle Kunden bei FERI und verantwortlich für Business Development sowie die Betreuung und Beratung von institutionellen Anlegern wie Versorgungswerken, Pensionskassen, Versicherungen und Banken mit Fokus auf Kapitalanlagen.
Mit über 20 Jahren Erfahrung in der Finanzbranche und Asset Management hat sie ihre Karriere bei der Commerzbank AG im internationalen Vertrieb gestartet. Es folgten führende Positionen bei der DekaBank, der Oldenburgischen Landesbank (OLB) und der Credit Suisse AG. Besonders prägend war ihre 13-jährige Tätigkeit bei der OLB, wo sie den Ausbau des Auslandsgeschäfts in der DACH-Region verantwortete.
Frau Thiriot hat an der Frankfurt School of Finance and Management studiert und zusätzlich an der San Diego State University (SDSU) mit dem Fokus auf internationale Wirtschaft. Zudem sammelte sie wertvolle berufliche Erfahrungen im europäischen Ausland, insbesondere in Italien, sowie in den USA.
Doris Hösch
Leitung FERI Österreich

Doris Hösch ist seit 2018 bei FERI als Direktorin im Bereich Institutionelle Kunden tätig und seit 2021 Leiterin der Zweigniederlassung Österreich. In ihrer Funktion ist sie zuständig für den Bereich Business Development und Relationship Management in Österreich.
Zuvor war sie bei Franklin Templeton im Bereich Institutionelle Kunden tätig und hat langjährige Erfahrung in Führungspositionen in der Versicherungs- und Finanzdienstleistungsbranche.
Doris Hösch verfügt über einen Masterabschluss in Volkswirtschaft an der Wirtschaftsuniversität Wien und eine zertifizierte Projektmanagementausbildung.
.png)
Investieren in globale Aktien in unsicheren Zeiten
Im Gegensatz zum letzten Jahr, in dem sich die Aktienrenditen in bemerkenswerter Weise nicht nur auf die USA, sondern auf eine Handvoll amerikanischer Technologieführer konzentrierten, hat sich das Jahr 2025 anders entwickelt.
Neben einem Wechsel an der Spitze der Märkte ist der Kampf gegen die Inflation noch nicht ganz vorbei, und selten hat die Politik die Märkte so stark beeinflusst. Wie können Anleger ein Aktienportfolio für alle Wetterlagen zusammenstellen?
Dieser Herausforderung hat sich der Guinness Global Equity Income Fund gestellt. In dieser Präsentation erläutert das Team von Guinness Global Equities, was das derzeitige Marktumfeld für Aktienanleger bedeutet, die ein gewisses Maß an Widerstandsfähigkeit anstreben und gleichzeitig an den Aufwärtsbewegungen der Märkte teilhaben wollen.
Workshop-Ziel:
Company Profile:
Guinness Global Investors wurde 2003 vom Gründer und Vorsitzenden Tim Guinness gegründet. Mit den Spezialgebieten Equity Income, Energie, Innovation und Asien bietet Guinness Global Investors ein Engagement in Schlüsselthemen, die Anlegern helfen, ihre Anlageziele zu erreichen. Das hauseigene Wirtschafts-, Branchen- und Unternehmensresearch ermöglicht es dem Unternehmen, eine unabhängige Sichtweise einzunehmen und sich nicht vom Markt leiten zu lassen. Aufgrund seiner Größe und Spezialisierung kann er außerdem schnell und effizient auf Marktbewegungen reagieren. Er bezieht ESG-Faktoren in alle seine Aktienstrategien ein und stellt sich der Verantwortung, die er als Vermögensverwalter übernimmt. Aktives Management, hohe Überzeugung und das Erkennen von Werten sind die zentralen Säulen seiner Philosophie und werden in Form von konzentrierten, gleich gewichteten Portfolios umgesetzt.
Speaker
Joseph Stephens
Analyst
.jpg)
Joseph ist Investmentanalyst für den Guinness Global Equity Income Fund. Joseph schloss sein Studium an der University of Bath mit einem Master in Mathematik ab, bevor er einen Master in Investment Management an der Henley Business School absolvierte. Er ist CFA Charterholder und hat zudem das CFA Certificate in ESG Investing erfolgreich absolviert.
Representatives
Deborah Kay
Global Head of Distribution
.jpg)
Deborah ist Global Head of Distribution bei Guinness Global Investors. Bevor sie 2011 zu Guinness wechselte, arbeitete Deborah in Marketingpositionen bei Allen & Overy, Harbottle & Lewis, Apax Partners und Fleming Finance in Paris. Deborah hat einen Abschluss in Englisch vom St John's College der Universität Oxford und einen MBA der London Business School in Finance, Marketing & Entrepreneurship, in dessen Rahmen sie ein Studienjahr am Institut d'Études Politiques in Paris absolvierte.
Dennis Mehrtens
Head of Sales Germany

Dennis ist für die Kunden in Deutschland verantwortlich. Bevor er 2023 zu Guinness kam, war Dennis als Managing Director für Fiera Deutschland tätig und leitete die DACH-Region. Davor war er als Senior Sales bei Charlemagne Capital für Deutschland und Österreich zuständig. Dennis begann seine Karriere bei der LOYS AG als Vertriebsleiter.
.png)
Welt im Wandel: Amerikas Politik verändert Rüstung, Krypto, Energiemärkte & Big Tech
Die ersten Monate von Donald Trumps zweiter Amtszeit waren ereignisreich. Die Marktvolatilität ist entsprechend hoch. Anleger müssen wachsam gegenüber politischen Veränderungen und deren Auswirkungen bleiben. Folgende Themen werden diskutiert:
• Verteidigung: Die NATO-Mitglieder haben gerade erst ihr 2-Prozent-Ziel erreicht, und Trump fordert bereits bis zu 5 Prozent.
• US-Öl und -Gas: Im Inland feiert die Öl- und Gasindustrie die Nominierung eines ehemaligen CEOs der Ölindustrie zum Energieminister und den wachsenden Energiebedarf durch KI.
• Krypto: Die Branche wartet gespannt auf weitere Details zur geplanten strategischen Kryptoreserve und einer möglichen Deregulierung.
• Technologie: Big Tech könnte durch den Abbau bürokratischer Hürden mit Konkurrenz kleinerer Wettbewerber konfrontiert werden.
Workshop-Ziel:
Besprechen Sie die Fragen der Teilnehmer zu den oben genannten Themen und zeigen Sie Anlagelösungen auf, um an diesen Themen teilzunehmen.
Company Profile:
HANetf wurde gegründet von Hector McNeil und Nik Bienkowski, die seit 20 Jahren Vorkämpfer der europäischen ETF-Branche sind, wo sie erfolgreiche Unternehmen wie ETF Securities, Boost ETP und WisdomTree Europe gegründet und aufgebaut haben.
2017 hoben sie HANetf aus der Taufe, um Vermögensverwaltern eine umfassende White-Label-Lösung für Betrieb, Compliance, Vertrieb und Marketing von OGAW ETFs anzubieten.
Unsere Kunden erhalten Zugriff auf ein erstklassiges Team mit umfangreicher ETF-Erfahrung und ein Weltklasse-Ökosystem von ETF-Dienstleistern, die zusammenarbeiten, um die Eintrittsbarrieren zu senken, Kosten zu sparen und die Markteinführung zu beschleunigen für Vermögensverwalter, die erfolgreich OGAW-ETFs auflegen möchten.
Speaker
Andre Voinea
Head of European Sales
.jpg)
Andre Voinea ist Leiter Europa Vertrieb bei HANetf. Er verfügt über 17 Jahre Erfahrung in der Finanzbranche mit Schwerpunkt auf ETFs und indexbasierten Investments. Vor seiner Anstellung bei HANetf war er in verschiedenen Rollen bei FTSE Russel, ETF Securities und Nomura tätig.
Representatives
Michael Geister
Director

Michael Geister hat über 15 Jahre ETP Erfahrung in der DACH Region.
Geister begann seine Laufbahn in der Branche für Exchange-Traded Products (ETPs) im Jahr 2007 bei ETF Securities, wo er unter anderem dabei half, Rohstoff-ETPs am Markt einzuführen. 2011 wechselte er zu State Street Global Advisors, 2017 übernahm er dann die Leitung des Vertriebs von Van Eck in Deutschland und Österreich. Zuletzt war er verantwortlich als "Head of Crypto-ETPs“ bei Deutsche Digital Assets.
David Lump
Senior Sales Manager

David Lump arbeitet im Sales bei HANetf, einem White-Label-Anbieter innovativer ETFs, und ist dort für die DACH-Region zuständig. Er verfügt über langjährige Erfahrung in der Finanzbranche mit Schwerpunkt auf dem Vertrieb von ETFs und Aktienprodukten. Vor seiner Anstellung bei HANetf war Herr Lump in verschiedenen Rollen bei der Société Générale, Jefferies, der UBS sowie der Deutschen Börse tätig.

Qualität ist das Warten wert – 25 Jahre Global Brands
Warum sind hochqualitative Unternehmen mit dominanten Marktpositionen und starken immateriellen Vermögenswerten in der Lage, attraktive Renditen für Kunden zu erzielen? Isabelle Mast, Portfoliomanagerin des International Equity Teams, erläutert, wie das Investment Team hochwertige Unternehmen identifiziert. Zudem geht Sie darauf ein, warum Eigenschaften wie Preismacht und zuverlässig wiederkehrende Umsätze für die Ertragsstabilität wichtig sind und warum die Kapitalvermehrung ein starkes Instrument für langfristige Investoren ist. Im aktuellen Marktumfeld erklärt Isabelle, wie eine differenzierte Strategie, die sich auf Bottom-up-Research konzentriert und von einer bewährten, unveränderten Philosophie unterstützt wird, das Potenzial hat, attraktive langfristige Renditen mit geringerer absoluter Volatilität als traditionelle Benchmarks zu erzielen – wie es über die letzten 25 Jahre der Fall war.
Workshop-Ziel:
Ziel des Workshops ist, den Qualitätsansatz des International Equity Teams zu verstehen und zu erkennen, wie die Stärke der Kapitalvermehrung das Potenzial hat, Anlegern langfristig robuste Renditen zu erwirtschaften.
Company Profile:
Morgan Stanley Investment Management (MSIM) ist eine kundenorientierte Organisation, die sich auf Asset-Management-Lösungen für Anleger weltweit spezialisiert hat. Durch unsere globale Präsenz, unsere Vordenkerrolle sowie das umfangreiche Angebot an Produkten und Dienstleistungen stellen wir uns gemeinsam den sich wandelnden Herausforderungen. Mit mehr als vier Jahrzehnten Erfahrung decken unsere Anlagestrategien das Risiko-Rendite-Spektrum über Ländergrenzen, Anlagestile und Anlageklassen hinweg ab. Unsere Investmentteams verfügen über einen einzigartigen Talentpool und teilen die gleichen Kernwerte für erstklassige Investments, die das Markenzeichen von MSIM sind.
Speaker
Isabelle Mast
Portfoliomanager, International Equity Team

Isabelle Mast ist Portfoliomanagerin im International Equity Team. Sie kam 2021 zu Morgan Stanley und verfügt über 19 Jahre Anlageerfahrung. Vor Morgan Stanley arbeitete sie bei Fidelity und Citadel. Isabelle studierte Englisch am Pembroke College, Oxford, und promovierte in englischer Literatur am Hertford College in Oxford. Sie hat außerdem einen Master in Medieval Studies und einen M.B.A. vom Queens’ College, Cambridge. Isabelle ist des Weiteren auch Chartered Accountant.
Representatives
Nathalie Webler
Vice President

Nathalie Webler ist Teil des Morgan Stanley Investment Management Sales-Teams in Frankfurt. Sie ist neben der Geschäftsentwicklung für institutionelle Kunden in Deutschland wie bei Versicherern, Pensionskassen und Corporates auch für die Entwicklung des institutionellen und intermediären Geschäfts in Österreich sowie Zentral- und Osteuropa verantwortlich. Nathalie Webler kam 2021 zu Morgan Stanley und verfügt über 9 Jahre Branchenerfahrung.
Adrian Emert
Relationship Manager

Adrian Emert ist Teil des Morgan Stanley Investment Management Sales-Teams in Frankfurt. Er unterstützt die Geschäftsentwicklung für intermediäre und institutionelle Kunden in Deutschland und Österreich. Adrian Emert kam 2023 zu Morgan Stanley und verfügt über zwei Jahre Branchenerfahrung. Er hält einen B.Sc. der Universität Mannheim.

Spielräume nutzen, Chancen sichern: Credit mit Conviction
Der DNCA Invest Credit Conviction demonstriert, wie ein moderner Rentenfonds heute flexibel agieren kann: Durch aktives Management von Kredit- und Zinsrisiken, taktische Allokationen zwischen defensiven und offensiven Positionen sowie dynamisches Durations-Management (-2 bis +7 Jahre) passt sich der Fonds schnell an wechselnde Marktphasen an. Der gezielte Einsatz von Derivaten wie CDS und Futures erlauben zusätzliche Flexibilität sowie präzises Risikomanagement. Ein strukturierter ESG-Prozess ist ebenfalls integraler Bestandteil. Ein ideales Beispiel für flexible Rentensteuerung in volatilen Zeiten.
Workshop-Ziel:
Ziel des Workshops ist es, die flexiblen Strategien des DNCA Invest Credit Conviction Fonds zu erläutern, einschließlich aktiver Risiko-Management-Techniken, dynamischer Allokationen und der Integration von ESG-Kriterien in volatile Märkte.
Unternehmensprofil:
Unser Multi-Affiliate-Ansatz verbindet Sie mit den unabhängigen Ansichten und der gebündelten Expertise von mehr als 15 aktiven Managern. Als einer der weltweit1 größten Vermögensverwalter stellen wir eine Vielzahl von Lösungen von verschiedenen Anlageklassen, -stilrichtungen und -vehikel zur Verfügung. Wir engagieren uns für die Förderung eines nachhaltigen Finanzwesens sowie der Entwicklung innovativer ESG-Produkte. In Absprache mit unseren Kunden evaluieren wir kontinuierlich die Märkte und Annahmen, um sicherzustellen, dass ihre Strategie die langfristigen Ziele erreicht. 1 Im Rahmen des Cerulli Quantitative Update: Global Markets 2022 wurde Natixis Investment Managers auf Basis des verwalteten Vermögens als die Nr. 18 unter den größten Vermögensverwaltern der Welt eingestuft (Stand: 31. Dezember 2021).
Speakers
Jean-Marc Frelet
Fixed Income Portfolio Manager

Jean-Marc verfügt über 14 Jahre Erfahrung in der Finanzbranche. Zwischen 2016 und 2023 war er als Portfoliomanager Investment-Grade- und High-Yield-Kredite bei AXA IM tätig. Als Spezialist für die Banken- und Transportsektoren war er an der Entwicklung eines Anleihebewertungswerkzeugs für die Asset-Management-Teams beteiligt.
Zuvor war Jean-Marc Frelet Finanzingenieur bei La Française AM und quantitativer Ingenieur bei Société Générale CIB in Hongkong.
Er trat 2023 DNCA Finance.
Jean-Marc besitzt das CFA-Zertifikat und einen Masterabschluss in Finanzmathematik von der Pierre-und-Marie-Curie-Universität, Paris VI.
Jean-Hugues Pasquier
Head of Global Product Management

Jean-Hugues verfügt über 29 Jahre Erfahrung im Finanzsektor.
Er begann seine Karriere 1996 im Vertrieb für Devisen- und Zinsderivate, wobei er Unternehmensklienten bei Crédit Agricole Indosuez betreute. 2000 wechselte er zu BGP Indosuez als Portfoliomanager für europäische Aktien- und Multi-Asset-Fonds. 2005 wurde er im Vertrieb für Aktien- und Fondsderivate tätig und betreute französische institutionelle und Großhandelskunden bei Crédit Agricole Corporate & Investment Bank, bevor er im Februar 2013 zu DNCA Investments als Ansprechpartner für institutionelle Investoren kam. Im Juli 2015 wurde er zum Leiter des Global Product Management bei DNCA ernannt.
Jean-Hugues Pasquier besitzt einen Masterabschluss in Finanzen von der Universität Rennes I und ist Absolvent der Französischen Gesellschaft der Finanzanalysten (SFAF: Société Française des Analystes Financiers).
Representatives
Kevin Dunzel
Senior Sales Director

Kevin Dunzel ist seit 2023 Senior Sales Director bei Natixis Investment Managers. Bevor er zu Natixis IM kam, arbeitete Dunzel für die DWS als Senior Coverage Specialist. Er begann seine Karriere bei der DWS als Multi Asset Investment Specialist.
Kevin hat einen Master-Abschluss in Management - Finance von der Universität Bochum und ist CFA-Charterinhaber.

RBC Emerging Markets Equities – Ein wachsendes Chancenspektrum.
Das RBC Emerging Markets Equity Team verwaltet ein Vermögen von rund USD 20 Milliarden für globale Anleger mit einer Reihe von qualitätsorientierten, langfristigen Lösungen. Das Team hat seit seiner Gründung im Jahr 2009 eine starke Erfolgsbilanz aufgebaut, wobei der Schwerpunkt auf einer konsistenten risikobereinigten Performance liegt, über verschiedene Marktbedingungen hinweg. In den Schwellenländern leben über 80% der Weltbevölkerung, diese werden in den kommenden Jahren rund 70% des globalen BIP-Wachstums ausmachen. Auch aus Aktiensicht sehen wir, dass die Anlageklasse in Bezug auf Länderdiversifikation, strukturelles Exposure auf Sektorenebene und Rentabilitätstrends immer attraktiver wird. Dijana Jelic, RBC Emerging Markets Equity Product Specialist, wird einen Überblick über die Anlagephilosophie und -plattform des Teams geben, sowie über die Aussichten für Schwellenländeraktien und wo wir derzeit Chancen sehen. Wir freuen uns auf Sie!
Workshop-Ziel:
Dijana Jelic, RBC Emerging Markets Equity Product Specialist, wird einen Überblick über die Anlagephilosophie und -plattform des Teams geben, sowie über die Aussichten für Schwellenländeraktien und wo wir derzeit Chancen sehen.
Unternehmensprofil:
RBC BlueBay Asset Management ist ein aktiver Vermögensverwalter mit Expertise in den Bereichen festverzinsliche Wertpapiere, Aktien und alternative Anlagen. Unser lösungsorientierter Ansatz bedeutet, dass wir uns bemühen, die Kunden mit dem Wissen auszustatten um gute Anlageentscheidungen zu treffen. Wir arbeiten mit ihnen zusammen und entwickeln uns gemeinsam weiter, indem wir Anlageprodukte schaffen, die ihren Bedürfnissen entsprechen. Wir arbeiten im gesamten Unternehmen mit absoluter Transparenz, bieten unseren Kunden direkten Zugang zu unseren Anlageteams und fördern eine Kultur, die Chancen eröffnet. Das Ergebnis ist eine durchdachte und integrative Organisation, in der der Mensch an erster Stelle steht und die Kunden profitieren. Verantwortungsbewusstes Investieren ist nicht nur ein Investitionsschwerpunkt; es ist tief in das Kundenerlebnis und unsere Arbeit integriert – um Lösungen zu schaffen, die einen echten Impact liefern.
Speaker
Dijana Jelic
Product Specialist, RBC Emerging Markets Equity
.jpg)
Dijana ist Produktspezialistin im Emerging Markets Equity-Team bei RBC BlueBay Asset Management. Bevor sie 2018 zu RBC BlueBay Asset Management kam, arbeitete sie als Vice President bei einer internationalen Bank, wo sie sechs Jahre in den Bereichen Managed Investments und Investment Marketing tätig war und sich auf die Positionierung von Investmentkompetenzen und “Thought Leadership” konzentrierte. Dijana begann ihre Karriere in der Vermögensberatung im Jahr 2011
Representatives
Saskia Bernhardt
Head of Financial Institutions Germany & Austria
%20(1).jpg)
Saskia Bernhardt ist Head of Financial Institutions, Germany and Austria bei RBC BlueBay. Sie kommt von Lupus Alpha Asset Management, wo sie Senior Sales & Relationship Manager war. Zuvor arbeitete sie als Executive Director für Amundi Asset Management, nachdem sie für das Wholesale-Segment in der DACH-Region tätig war. Saskia hat einen Bachelor of Arts in Wirtschaftsrecht von der Frankfurt University of Applied Sciences und ist zertifizierte ESG-Analystin
Amelie Peters
Associate, Business Development, Financial Institutions - Germany & Austria
%20(1).jpg)
Amelie Peters arbeitet seit April 2022 für RBC BlueBay Asset Management. In ihrer Funktion als Associate Business Development unterstützt sie das Geschäft mit Finanzinstitutionen in Deutschland und Österreich. Bevor sie zu RBC BlueBay Asset Management wechselte durchlief sie ein Business Management Trainee Programm bei Munich Re. In den Jahren 2018 bis 2020 war sie bei Allianz, Bayer und UBS als Praktikantin tätig. Amelie hat einen MSc Management von der Imperial College Business School und einen MA Art History von der Universität St. Andrews.

Japan: Eine immer attraktivere Investitionsmöglichkeit
Nach dem Boom der 1980er Jahre durchlief der japanische Markt eine längere Phase der Unterperformance. Aufgrund des japanischen Keiretsu-Systems waren Unternehmensführungen nicht immer motiviert, Entscheidungen zur Maximierung des Aktionärswerts zu treffen.
Daher reduzierten viele Investoren ihr Engagement, und heute bleibt Japan unterrepräsentiert und unterbewertet. Dies, zusammen mit einer unzureichenden fundamentalen Analyseabdeckung von über 40 % des Marktes, bietet erhebliches Potenzial.
Der Schlüssel zur Ausschöpfung dieses Potenzials ist die laufende Revolution der Corporate Governance, die mit dem Stewardship Code im Jahr 2014 begann und durch Marktteilnehmer wie die Tokyo Stock Exchange an Dynamik gewinnt, die den Druck auf Unternehmen hinsichtlich ineffizienter Strukturen und schlechter Bewertungen erhöhen. Unternehmen reagieren darauf, und die Landschaft verändert sich.
Workshop-Ziel:
Japan ist seit Jahrzehnten ein unbeliebter Ort für Investitionen. Erfahren Sie, wie die Governance-Revolution den Wandel vorantreibt und warum es jetzt an der Zeit ist, einen neuen Blick auf Japan zu werfen.
Unternehmensprofil:
Zennor Asset Management ist ein 2020 gegründetes Boutique-Vermögensverwaltungsunternehmen, das sich auf die langfristige Kapitalvermehrung konzentriert. Zennor erreicht dies durch einen Fokus auf kapazitätsbegrenzte, hochdifferenzierte Strategien. Die erfahrenen Manager suchen nach Vermögenswerten, die deutlich unter ihrem inneren Wert gehandelt werden und klare Katalysatoren haben, um die Performance zu steigern.
Zennor verwaltet Vermögenswerte in Höhe von über 500 Millionen US-Dollar in zwei Strategien: der im Februar 2021 eingeführten Zennor Japan-Strategie und der im April 2023 eingeführten Zennor Japan Income-Strategie. Zennor ist Unterzeichner der UN PRI und unterstützt den Japan Stewardship Code.
Speaker
David Mitchinson
Fund Manager
.jpg)
David verfügt über mehr als 20 Jahre Investmenterfahrung. Er begann seine Karriere bei Framlington, wo er den Japan Fund leitete. Danach zog er zu JP Morgan nach Tokio, wo er viele Jahre verbrachte. 2013 wechselte er zu ADIA und kehrte schließlich 2016 mit TT International nach Großbritannien zurück. Er kam 2020 zu Zennor.
Representatives
Delphine Kadel
Managing Director, Germany and Austria

Delphine kam 2023 zu Spring Capital und ist für den Vertrieb in Deutschland und Österreich verantwortlich. Sie begann ihre Karriere als Fondsselektorin bei FERI Trust, bevor sie bei BlackRock als Sales Director für Fondsselektoren tätig war. Bevor sie zu Spring Capital kam, war Delphine Sales Director für institutionelle Kunden bei Jupiter Asset Management.
Malcolm Arthur
Director and Founder of Spring Capital

Malcolm ist Direktor und Gründer von Spring Capital. Er ist zusammen mit Justin für die tägliche Leitung des Unternehmens verantwortlich und konzentriert sich dabei auf Kundenservice, Betrieb und Marketing. Darüber hinaus verwaltet er eine Reihe wichtiger Kundenbeziehungen. Bevor er bei Spring anfing, arbeitete er bei GT Management und Invesco, wo er im Vertriebsteam tätig war und Kunden in Großbritannien, dem Nahen Osten und Afrika betreute.
Gastredner
Speakers

Marc Giradelli
Kaum eine Persönlichkeit im Skirennsport steht so sehr für Erfolg und Willenskraft wie
Marc Girardelli. Bereits mit 14 Jahren bestritt er für Luxemburg sein erstes FIS-Rennen und schrieb bis zu seinem Rücktritt 1997 Sportgeschichte: fünf Gesamtweltcup-Titel, 11 WM-Medaillen, 46 Weltcupsiege und zwei Olympiamedaillen. Doch was Girardelli wirklich auszeichnet, ist sein einzigartiger Wille. Nach einem Sturz, der ihn zu 15 % invalide machte, kämpfte er sich zurück an die Weltspitze und holte fast alle Siege erst danach. Auch abseits der Piste ist er erfolgreich: als Unternehmer im Eventmanagement, mit seiner Skibekleidungslinie und als Partner des Skigebiets Bansko. Zudem begeistert er als
Redner mit spannenden Einblicken in den Spitzensport und als Krimibuch-Autor. Girardelli zeigt, dass Erfolg kein Zufall ist, sondern das Ergebnis von Mut, Wille und klaren Zielen.
-1.jpg)
Gustav Gressel
Dr. Gustav Gressel is a Senior Lecturer and Researcher at the National Defence Academy of the Austrian Armed Forces. From 2014 to 2024, he served as a Senior Policy Fellow in the Wider Europe Programme at the ECFR Berlin Office, focusing primarily on the Russian-Ukrainian war. In 2024, he was a visiting fellow at the European Resilience Initiative Centre (ERIC).
Before joining the ECFR, he worked as a desk officer for international security policy and strategy at the Bureau for Security Policy in the Austrian Ministry of Defence (2006–2014) and as a research fellow for the Commissioner for Strategic Studies in the Austrian MoD (2003–2006). He was also a research fellow at the International Institute for Liberal Politics in Vienna. Prior to his academic career, he served as radar officer (air defence) in the Austrian Armed Forces.
Gustav earned a PhD in Strategic Studies at the Faculty of Military Sciences at the National University of Public Service, Budapest and a Master Degree in political science at Salzburg University. He is author of numerous publications regarding security policy and strategic affairs and a frequent commentator of international affairs. His opinions appeared in media such as The New York Times, The Guardian, Die Welt, NZZ, Bild, The Diplomat, New Eastern Europe, Foreign Policy, Gazeta Prawna, Rzeczpospolita, Kyiv Post, The Moscow Times, Capital, The Telegraph, The Economist, Newsweek, Deutsche Welle, RTL, Al Jazeera, TVP, TRT, Polskie Radio, RFI, FM4, Ukraine Today, and Radio Free Europe.